Freitag, 13. Mai 2011

Visitors to the European Coatings Show 2011 impressed by presentation of Feige innovations

Feige GmbH, Abfülltechnik, surprised fair trade visitors with a genuine innovation: Together with the sister company GmbH & Co. KG, Feige offers interested customers a new, interface-free production and packaging line from one source.
Already shortly after the trade fair opened its gates on 29 March 2011, many visitors surged towards the stand. Thanks to the layout of the trade fair, which for the first time extended over two storeys, and an exhibition surface of 100 m², the joint presence of the companies Feige and Sommer was visible from afar.
For the first time, the complete production system from raw material storage (solid materials and liquids), dosing of raw materials into mixers (optionally coaxial or 3-shaft mixers) up to filling the final product into the target containers (round, oval or rectangular) with calibrated accuracy, was presented at a trade fair stand.
Visitors to the stand were convinced by the consistent data transfer, the interface-free data handling right up to the individual machines as well as by the data recording in highly flexible databases that are necessary for such a process.
Visitors were impressed to find Feige and Sommer to be suppliers of high-tech solutions, who keep interfaces to the customer at a low level and are able to offer the corresponding implementation concept as a turn-key solution. This also confirms the trend towards turn-key systems.
Many interested customers came up with specific detailed questions regarding their concrete requirements, which the stand team from both companies, who were broadly positioned both in the commercial and in the technical sector, were immediately able to discuss and answer.
The demand for individual components in the sectors storage containers, mixers and smaller semi-automatic filling solutions was also very high.
The particular interest of international visitors was directed towards the world-wide service and distribution network, which implements customised mixing and filling desires on site, under compliance with regional laws and regulations.
In conclusion it can be said that with their range of products, Feige and Sommer are able to offer customers a wide range of individual semi-automatic solutions up to high-end and turn-key solutions in an absolutely competent and reliable manner. Customers were convinced that here they would find a solution for their process and filling planning.

Montag, 9. Mai 2011

Besucher auf der European Coatings Show 2011 beeindruckt von der Präsentation der Feige Innovationen

Die Feige GmbH, Abfülltechnik überraschte die Messebesucher mit einer echten Innovation: Zusammen mit der Schwesterfirma Sommer GmbH & Co. KG bietet Feige den interessierten Kunden eine neue, schnittstellenfreie Produktions- und Verpackungslinie aus einer Hand.
ECS2011Bereits kurz nach Eröffnung der Messe am 29.03.11 strömten viele Besucher auf den Stand. Durch den erstmalig zweistöckigen Messeaufbau und einer Ausstellungsfläche von 100 m² war die gemeinsame Präsenz der Fa. Feige und Fa. Sommer weithin sichtbar.
Zum ersten Mal wurde auf einem Messestand die komplette Produktionsanlage vom Rohmaterial Storage (Feststoffe und Flüssigkeiten) über die Dosierung der Rohstoffe in Mischer (wahlweise Koaxial- oder 3-Wellenmischer) bis zur eichgenauen Abfüllung des Endproduktes in die Zielgebinde (rund, oval oder rechteckig) dargestellt.
Die Standbesucher wurden durch den in solch einem Prozess notwendigen lückenlosen Datentransfer, das schnittstellenfreie Datenhandling bis in die einzelnen Maschinen sowie die Datenprotokollierung in höchst flexiblen Datenbanken überzeugt.
In Feige und Sommer jeweils einen Anbieter von High-Tech Lösungen zu finden, welche die Schnittstellen zum Kunden gering halten und das entsprechende Lösungskonzept komplett anbieten können, beeindruckte den Besucher und bestätigte den Trend zu schlüsselfertigen Systemen.
Viele Interessenten warteten mit gezielten Detailfragen zu ihren konkreten Anforderungen auf, die die kaufmännisch und technisch breit aufgestellte Standmannschaft aus beiden Häusern sofort erörtern und beantworten konnte.
Sehr hoch war auch die Nachfrage nach Einzelkomponenten in den Bereichen Lagerbehälter, Mischer und kleineren halbautomatischen Abfülllösungen.
Das besondere Interesse der internationalen Besucher galt dem weltweiten Service- und Vertriebsnetz, durch das die durch regionale Gesetze und Bestimmungen reglementierten Misch- und Abfüllwünsche vor Ort kundengerecht gelöst werden können.
Als Fazit der Messe lässt sich feststellen, dass Feige und Sommer mit ihrem Angebot den Kunden ein breites Spektrum von halbautomatischen Einzellösungen bis zu High-End-und Turnkey-Lösungen auf absolut kompetente und verlässliche Weise anbieten kann. Die Kunden waren überzeugt, hier eine Lösung für ihre Prozess- und Abfüllplanung zu finden.

Dienstag, 15. März 2011

Premiere on the ECS 2011

Sommer and Feige present turnkey-solution from one source
After more than one year of their young partnership the companies Sommer GmbH & Co. KG and Feige GmbH, Abfülltechnik present a good example for mutual projects. It's on the European Coatings Show 2011, hall 6, stand 230 where the companies do present a new and interface-free production and packaging line - a real innovation.
Turnkey solution Feige - SommerWith this first mutual project the companies Sommer and Feige offer to their customers of the paint-, lacquer & adhesive industry a turn-key plant for storage, mixture and filling of liquid or pasty products. Here, the entire process technology originates interface-free from one source: starting with storing, proceeding with accurate filling according to W & M, further with labelling and finally get palletized onto the truck.
Whenever the Sommer and Feige engineers meet each other on customers' sites they always come to the same conclusion how big the demand is for complete production lines (Full-Liners) coming from one source.
If there is envisaged or intended a new investment in the area of production plants, the results thereof are supposed to work uncomplicatedly and as efficiently as possible.
This new turnkey-plant offers a good taylor-made solution which fully complies with customers' individual production requirements.
Raw-material processing: holistic solution from Messrs. Sommer
Messrs. Sommer benefits from their more than 100-years-experience in building process plants and covers the design, engineering and realisation of the entire raw-material processing.
This field is centrally controlled via the process logic control system VARIOBATCH:
Starting with storing and dosing of liquids and solids up to weighing-in of universally employable production mixers which are especially well suited for the production of medium- and high-viscous products.
Because of the variable employment of its high-performance mixing tools, the mixer is perfectly adapting to various production conditions. It has been designed as weighing device so that raw-material can be added well dosed and a total quantity balance of the finished product can be established.
Filling and packing: interface-free via Feige-filling machinery
After mixing of the product has been finished, it is advanced via a pumping system to the filling machine - interface-free. As from here on, Messrs. Feige benefits from their extensive know-how and presents on the ECS 2011 the new high-performance automatic pail filler Type 410, centrally operated via the Feige-Touch-Panel.
Several modules are put together and thus create an individual structure to suit customers' requirements. The filling line comprises a pail denester with floor-level-refill and continuous pail-infeed as well as a new filling station with high-accurate product flow control. Here, the products are dosed via a high-performance filler - accuracy according to W & M - all pail- and filling parameters entered centrally on the Feige-Touch-Panel and continuously fed in.
Moreover, Feige presents on the ECS 2011 as a real novelty a robot lid placer. It provides for a continous lid-supply and the central adjustment of the pail and lid parameters without format-sets, which makes packing of the products still faster and more efficient.
Both partners present on the ECS an example for collaboration of mutual projects as Full-Liner. Those visitors who feel attracted and want to get inspired may have a close and intensive look at this machine and get detailed information about forward-thinking technical achievements.
Please contact us at +49 4531 8909 - 0 or refer to our contact form for detailed information regarding our products.

Premiere auf der European Coatings Show 2011

Sommer und Feige präsentieren Turnkey-Lösung aus einer Hand
Gut ein Jahr nach Beginn der Partnerschaft stellen die Sommer GmbH & Co. KG und die Feige GmbH, Abfülltechnik ein Beispiel für gemeinsame Projekte vor. Auf der European Coatings Show 2011, Halle 6, Stand 230, präsentieren die Unternehmen mit der neuen, schnittstellenfreien Produktions- und Verpackungslinie eine echte Innovation.
Turnkey Anlage Feige - SommerMit ihrem ersten Gemeinschaftsprojekt bieten die Firmen Sommer und Feige Kunden aus der Farben-, Lack- und Klebstoffbranche eine schlüsselfertige Gesamtanlage zum Lagern, Mischen und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten. Die gesamte Prozesstechnologie wird dabei schnittstellenfrei aus einer Hand geliefert: von der Bevorratung über die eichgenaue Abfüllung und palettiert auf den Lkw.
Wie groß der Bedarf nach kompletten Produktionslinien (Full-Linern) aus einer Hand ist, haben die Mitarbeiter von Sommer und Feige beim Aufeinandertreffen auf den Baustellen der Kunden immer wieder festgestellt. Wird eine Neuinvestition im Bereich Produktionsanlagen geplant, soll das Ergebnis so unkompliziert und effizient wie möglich funktionieren. Mit der neuen Turnkey-Anlage erhalten die Kunden eine maßgeschneiderte Lösung, die auf ihre individuellen Produktionsanforderungen zugeschnitten ist.
Rohstoffverarbeitung: komplett aus dem Hause Sommer
Die Firma Sommer mit ihrer über 100-jährigen Erfahrung im Anlagenbau übernimmt die Planung und Herstellung der gesamten Rohstoffverarbeitung. Dieser Teil wird zentral über das Prozessleitsystem Variobatch gesteuert: von der Bevorratung und Dosierung von Flüssig- und Feststoffen bis zur Einwage in den universell einsetzbaren Produktionsmischer, der sich besonders zur Herstellung von mittel- und hochviskosen Produkten eignet.
Durch den variablen Einsatz von Hochleistungsmischwerkzeugen wird der Mischer effizient an die unterschiedlichsten Produktionsbedingungen angepasst. Er ist als
Wägeeinrichtung konzipiert, so dass die Rohstoffe dosiert zugefügt werden können und eine Gesamtmengenbilanz des Fertigproduktes erstellt wird.
Abfüllen und Verpacken: schnittstellenfrei über die Feige-Anlage
Nachdem das Produkt fertigt gemischt ist, wird es über ein Pumpensystem schnittstellenfrei in die Abfüllanlage überführt. Ab hier bringt die Firma Feige ihr umfassendes Know-how ein und präsentiert auf der ECS 2011 den neuen Hochleistungs-Eimerfüllautomaten Typ 410, der über das Feige-Touch-Panel zentral bedient wird.
Die Anlage bietet einen modularen Aufbau und wird stets individuell den Kundenwünschen angepasst zusammengestellt. Zur Linie gehören ein Eimerentstapler mit bodenebener Nachfüllposition und kontinuierlicher Zuführung der Eimer sowie eine neue Füllstation mit höchst genauer Produktstromregelung. Hier können die Produkte über eine Hochleistungs-Abfüllung eichgenau dosiert, alle Eimer- und Abfüllparameter zentral am Feige-Touch-Panel eingestellt und unterbrechungsfrei zugeführt werden.
Als Neuheit stellt Feige auf der ECS 2011 außerdem einen Robot-Deckelaufleger vor. Er sichert die kontinuierliche Deckelzuführung und die Zentraleinstellung der
Eimer- und Deckelparameter ohne Formatteile, wodurch das Verpacken der Produkte noch schneller und effizienter wird.
Auf der Messe präsentieren die Partner ein Beispiel der Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte als Turnkey-Provider. Interessierte Besucher können die Anlage intensiv begutachten und sich ausführlich über die zukunftsweisende Technik informieren.
Kontaktieren Sie uns unter +49 4531 8909 - 0 oder Kontaktformular für ausführliche Informationen zu diesem Angebot und unseren Produkten.

Montag, 14. März 2011

Digital Prototyping für Abfüllanlagen - Pressebericht aus IEE 1-2/2011

Zum Abfüllen harmonisiert
Abfüllanlagen sind Sonderlösungen in Losgröße Eins und bei deren Herstellung müssen mehrere Konstruktionsbereiche harmonisiert werden, damit am Ende alles funktioniert.  Um dabei Kosten und Entwicklungszeit zu sparen, bieten sich Digital- Prototyping- Systemlösungen an.
Visualisierung in Autodesk InventorDas Unternehmen Feige wurde von Gerhard Feige 1972 gegründet und gehört seit 2003 zur Haver & Boecker-Gruppe. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller von Maschinen zur Abfüllung von flüssigen und pastösen Produkten entwickelt. Alle Maschinen sind stets Sonderlösungen in Losgröße Eins, bei deren Herstellung mehrere Konstruktionsbereiche harmonisiert werden müssen, damit am Ende alles funktioniert. Um dabei Kosten und Entwicklungszeit zu sparen, erstellt das Unternehmen die Anlagen digital mit Lösungen von Autodesk.
Digital Prototyping in Vollendung
Bereits 1991 entschied sich das Unternehmen für den Einsatz von Autocad. Das Programm galt damals wie heute als der Standard im 2D-Bereich, war anerkannt und die Kosten für ein mittelständisches Unternehmen waren tragbar. Ab 2002 erfolgte dann Schritt für Schritt der Umstieg auf 3D. Dabei wurden immer Testumgebungen errichtet, auf denen parallel zu etablierten Konstruktionsprozessen gearbeitet wurde. Dies geschah zuerst mit Mechanical Desktop und später auch mit Autodesk Inventor. Schließlich verlangten es die umfangreichen Anlagen-Konstruktionen komplett auf Inventor umzusteigen. ,,Wir benötigten vor allem eine Lösung, die es uns ermöglicht strukturiert und problemlos mit großen Baugruppen arbeiten zu können. Daher haben wir uns letztendlich für Autodesk Inventor entschieden. Ein weiterer Pluspunkt ist die direkte Überleitung in Autocad. Das ermöglichte uns einen reibungslosen Umstieg", sagt Thomas Schnell, CAD-Administrator bei Feige. Mit der 2011er Version sind nun weitere Funktionalitäten für die Bereiche Mechatronik, Mechanik, Steuerung, Dokumentation und Animation verfügbar, um so die Anlagen effektiv erstellen zu können.
Fabrikdarstellung einer AnlageDas System überzeugte vor allem durch die enge Integration verschiedener Autodesk—Lösungen wie Autocad und Showcase. Zudem arbeiten viele Partnerunternehmen mit diesen CAD-Lösungen, so dass ein unkomplizierter Datenaustausch stattfinden kann.
,,In der Konstruktion hat sich das System bewährt. Die Entwicklung in 3D führt zu weniger Störfallen. Es gibt wenig bis keine Kollisionen, da man alles bereits vorab visualisiert. Diese Visualisierung ist ein Vorteil, da die Anlage bereits vor der Fertigung erlebbar wird. Zudem existieren Produkte von Zulieferern heute zum Großteil in 3D. Das Bauteil wird dann so verbaut, als ob man es direkt in der Hand hätte, mit all seinen Eigenschaften, wie Größe oder Anschraubungspunkte. Das Verständnis für die Anlage wird dadurch stark gefördert", sagt Schnell.
Dabei werden im Schnitt bis zu 5 000 Maschinenteile in einem Anlagen-Segment verbaut. Durch die 64-Bit- Unterstützung ist das Bearbeiten von großen Baugruppen kein Problem mehr. Der CAD-Administrator sieht zu- dem einen Zeitvorteil von rund 30 % durch die Konstruktion in 3D, während gleichzeitig die Qualität der Anlagen gestiegen ist. Durch den Umstieg auf das neue Release erwartet das Unternehmen weitere Produktivitätsvorteile, da vor allem die Funktionen für die Konturverfeinerung und die Detailgenauigkeit die Konstrukteure von Feige bei der Konstruktion unterstützen.
Herauszuheben ist die Shrinkwrap-Funktion. Dadurch lässt sich eine große Baugruppe oder ein Bauteil rasch in ein vereinfachtes Volumen- oder Flächenmodell umwandeln, das als kompakte Ersatzdarstellung genutzt werden kann. So wird sichergestellt, dass das geistige Eigentum in der Zusammenarbeit mit Dritten geschützt wird.
,, Es Rendering einer Anlageist so, als würden wir ein Tuch über unsere Anlagen legen, aber wichtige Anschlusspunkte für unsere Partner weiter- hin sichtbar lassen. Dadurch schützen wir unser Know-how und können uns entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern." Auch die Simulations- und Analysefunktionen helfen den Konstrukteuren bei der Berechnung der Anlagen. Die Simulationsumgebung ermöglicht Bewegungssimulationen sowie statische und modale Finite-Elemente-Berechnungen (FEM) auf Bauteil- und Baugruppenebene. Traglasten und Kräfte  können dadurch genau analysiert werden.
,,Durch die Konstruktion in 3D und die Berechnungsfunktionen können wir immer mehr ans Limit gehen. Früher hätten wir ein Blech oder einen Pfeiler aufgrund unserer Erfahrung einfach dicker konstruiert, damit es hält. Heute können wir die Bauteile komplexer gestalten und dadurch auch Material und letztendlich Kosten sparen."
Schnellere Entscheidungen durch Visualisieren
Rendering einer AnlageVisualisierungen sind heute bei allen Konstruktions- und Vertriebstätigkeiten wichtig. Sobald neue Aufträge eingegangen sind, lässt sich vergleichen, welche bereits bestehenden Bauelemente wieder verwendet werden können. Momentan befinden sich über 160 000 Konstruktionszeichnungen in der Datenbank des Unternehmens. Daraufhin erfolgt eine Bedarfsmeldung an den entsprechenden Konstrukteur, dass ein Bauteil modifiziert oder neu entworfen werden muss. ,,Die Vor-Visualisierung des 3D-Modells ist dabei so exakt und realistisch, dass wir es als Entscheidungsgrundlage verwenden können“, sagt Schnell. Wenn das Bauteil freigegeben ist, wird es in die Anlage integriert. Das Bad Oldesloer Unternehmen verwendet zudem Autodesk Showcase, um die gesamte Anlage fotorealistisch zu visualisieren. Außerdem erstellen die Konstrukteure kleine Animationsfilme, die den Ablauf der Anlage simulieren. Anhand dieser Bilder und Filme werden Entscheidungen getroffen, ob die Anlage so richtig konzipiert ist und schließlich dem Kunden präsentiert werden kann. Als nächster Schritt werden die Bilder auf die Bedienelemente der Abfüllanlagen, die in der Regel über Touchpanals verfügen,  übertragen. Die Konstruktionsdaten werden auch für dias Programmieren von Robotern, die Teil der Anlagen sind, verwendet. Die exakte Darstellung ermöglicht es den Steuerungstechnikern, ihr Programm zu schreiben, das daraufhin auf den Roboter überspielt werden muss.
Durchgängig zur technischen Dokumentation
Seit 2010 bietet Autodesk mit dem Inventor Publisher eine leistungsfähige Lösung für die Erstellung technischer Dokumentationen in 2D und 3D an. Um die Montage mit Anleitungen für ihre Service-Techniker zu erleichtern, hat sich Feige für die neue Lösung entschieden und testet nun erste Prozesse. ,,Die Möglichkeit, detaillierte Anleitungen mit Explosionszeichnung und Teildarstellungen schnell und einfach aus den Inventor-Daten zu generieren, stellt für uns einen Mehrwert dar. Auch die Erstellung animierter Filme, zum Beispiel darüber, wie Bauteile ausgewechselt werden müssen, erleichtert unseren Technikern die Arbeit und macht diese auch sicherer. Langfristig planen wir unsere komplette Dokumentationserstellung mit diesem Tool zu ergänzen", sagt Schnell.
Autor Christian Strebe ist PR-Berater bei Foriis PR in München.