
Wirb ebenfalls für deine Seite
Feige Filling, Abfüllmaschinen für Flüssigkeiten, filling machines for liquids
With this first mutual project the companies Sommer and Feige offer to their customers of the paint-, lacquer & adhesive industry a turn-key plant for storage, mixture and filling of liquid or pasty products. Here, the entire process technology originates interface-free from one source: starting with storing, proceeding with accurate filling according to W & M, further with labelling and finally get palletized onto the truck.
Mit ihrem ersten Gemeinschaftsprojekt bieten die Firmen Sommer und Feige Kunden aus der Farben-, Lack- und Klebstoffbranche eine schlüsselfertige Gesamtanlage zum Lagern, Mischen und Abfüllen von flüssigen oder pastösen Produkten. Die gesamte Prozesstechnologie wird dabei schnittstellenfrei aus einer Hand geliefert: von der Bevorratung über die eichgenaue Abfüllung und palettiert auf den Lkw.
Das Unternehmen Feige wurde von Gerhard Feige 1972 gegründet und gehört seit 2003 zur Haver & Boecker-Gruppe. Das Unternehmen hat sich zu einem führenden Hersteller von Maschinen zur Abfüllung von flüssigen und pastösen Produkten entwickelt. Alle Maschinen sind stets Sonderlösungen in Losgröße Eins, bei deren Herstellung mehrere Konstruktionsbereiche harmonisiert werden müssen, damit am Ende alles funktioniert. Um dabei Kosten und Entwicklungszeit zu sparen, erstellt das Unternehmen die Anlagen digital mit Lösungen von Autodesk.
Das System überzeugte vor allem durch die enge Integration verschiedener Autodesk—Lösungen wie Autocad und Showcase. Zudem arbeiten viele Partnerunternehmen mit diesen CAD-Lösungen, so dass ein unkomplizierter Datenaustausch stattfinden kann.
ist so, als würden wir ein Tuch über unsere Anlagen legen, aber wichtige Anschlusspunkte für unsere Partner weiter- hin sichtbar lassen. Dadurch schützen wir unser Know-how und können uns entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern." Auch die Simulations- und Analysefunktionen helfen den Konstrukteuren bei der Berechnung der Anlagen. Die Simulationsumgebung ermöglicht Bewegungssimulationen sowie statische und modale Finite-Elemente-Berechnungen (FEM) auf Bauteil- und Baugruppenebene. Traglasten und Kräfte können dadurch genau analysiert werden.
Visualisierungen sind heute bei allen Konstruktions- und Vertriebstätigkeiten wichtig. Sobald neue Aufträge eingegangen sind, lässt sich vergleichen, welche bereits bestehenden Bauelemente wieder verwendet werden können. Momentan befinden sich über 160 000 Konstruktionszeichnungen in der Datenbank des Unternehmens. Daraufhin erfolgt eine Bedarfsmeldung an den entsprechenden Konstrukteur, dass ein Bauteil modifiziert oder neu entworfen werden muss. ,,Die Vor-Visualisierung des 3D-Modells ist dabei so exakt und realistisch, dass wir es als Entscheidungsgrundlage verwenden können“, sagt Schnell. Wenn das Bauteil freigegeben ist, wird es in die Anlage integriert. Das Bad Oldesloer Unternehmen verwendet zudem Autodesk Showcase, um die gesamte Anlage fotorealistisch zu visualisieren. Außerdem erstellen die Konstrukteure kleine Animationsfilme, die den Ablauf der Anlage simulieren. Anhand dieser Bilder und Filme werden Entscheidungen getroffen, ob die Anlage so richtig konzipiert ist und schließlich dem Kunden präsentiert werden kann. Als nächster Schritt werden die Bilder auf die Bedienelemente der Abfüllanlagen, die in der Regel über Touchpanals verfügen, übertragen. Die Konstruktionsdaten werden auch für dias Programmieren von Robotern, die Teil der Anlagen sind, verwendet. Die exakte Darstellung ermöglicht es den Steuerungstechnikern, ihr Programm zu schreiben, das daraufhin auf den Roboter überspielt werden muss.
Pail sizes ranging from 5l to 20l can be filled with powder products fully automatically and with calibrated accuracy at a speed of 500 to 600 pails/h that is otherwise common for liquids.
Vollautomatisch können Eimergrößen von 5l-20l mit Pulverprodukten eichgenau befüllt werden, und das mit der sonst bei Flüssigkeiten üblichen Geschwindigkeit von 500-600 Eimern/h.