Dienstag, 23. März 2010

Feige Filling and Sommer offer turnkey solutions for the Paint and Lacquer Industry


In 2003 Feige joined the Haver & Boecker Technology Group. Gerhard Feige, the founder of company Feige, sold his shares to Haver & Boecker.
Since then business has continued to grow. Our market position has been further strengthened. Since 2009 the Haver & Boecker Techology Group holds a stake in Sommer Maschinen- & Anlagenbau.
We offer an all around concept including mixing and producing of colours as well as filling and packing to our customers.
The world-wide leading producers of vessels and mixers on the one hand and machines for the filling of liquid and pasty products on the other hand do not only offer turnkey solutions, but also the respective around the clock service concerning the After Sales activities.
Both companies are globally represented by either their subsidiaries or highly skilled local agents.
Feige and Sommer are always one step ahead when it comes to innovations and as trend-setters offer all possibilities:
  • Customized solutions
  • Revolutionarily fast
  • Perfectly mixed
  • Mobile
  • Plug & Fill
  • High-class robotics (RobotFiller)

Laboratory mixing units and manual filling systems are available for customer’s test runs.

During the last years and decades a number of joint customers already successfully realized their projects with Feige and Sommer. This interface now merged. Continuous developments guarantee a high efficiency of the entire process to our customer.
Feige and Sommer attach great importance to explosion-proof areas, focusing on ATEX conformity of the filling systems themselves as well as the peripheral equipment. All systems are subject to the strict quality management of the certification according to EN ISO 9001.

Not only the customized engineering, also the economic system of standard components, construction groups and control conceptions indicates Feige and Sommer as attractive partner for medium and large sized enterprises in the chemical and pharmaceutical industry, petro-chemical industry, building material, paint and lacquer industry, food processing, construction materials industry, logistics and packing industry. A global network of subsidiaries and our agencies in France, Brazil, USA, Spain, Poland, China, India and Singapore focus their utmost attention on our customers, always guided by our head offices in Bad Oldesloe and Düsseldorf.

Mittwoch, 6. Mai 2009

Pallet filling machine with reliable bunghole location


For almost 20 years Feige has been fitting its liquid filling equipment for liquid and pasty products with patented camera system. For fully automatic filling the camera system automatically locates the bungholes of the containers on the pallet. Any type of container can automatically be filled – ranging from the 20 l can up to the 1000 l IBC. Many years of experience with different fields of application helped the Feige engineers to continuously develop the camera system which has always been adapted to the latest state-of-the-art in sensor and image processing technology.

This development of the patented camera system is incorporated in the innovative Feige pallet filler type 37. Thus, this machine is the first automatic pallet filler offering the proven “Plug & Fill” concept.

“Plug & Fill“ is the Feige concept to integrate all components of the electric and pneumatic control into the machine and to set the machine into operation directly after mains supply and compressed air have been connected. In this way, extensive installation and commissioning work on site can be omitted.

The positions of the filling openings – from 20 l to 1000 l IBC - are automatically located by a camera system and the pallet filler automatically fills the containers one after the other and approved for verification. Of course, the development of the previous Feige system recognises whether the containers are open or closed. And the camera system will not be influenced by dirt, labels or water stains on the container head. This makes the system most suited to several fields of application, even in hazardous area and will lead to remarkable increase in productivity. The camera system is also suited to remote maintenance. Feige is able to configure new container types or particular applications for the customer – worldwide and cost-effective.

Thus, the filling experts at Feige use a well-proven system with highest pixel resolution providing exact and safe positioning of tools during filling.

The innovative “Plug & Fill“ pallet filler type 37 offers a sophisticated, quick and safe matrix technology to fill most different types of containers. A fork lift truck places a pallet with the empty and open containers on a pit scale platform. After the START button is pressed the full image camera system identifies the coordinates of the filling openings. The three positioning systems (for x-, y- and z-axis of the filler) automatically position the filling unit to the calculated coordinates and filling is started. The operator will only be prompted to change the pallet. Thus, the system offers highest productivity in production.

The construction and the construction dimension of the automatic pallet filler even enable the filling of several layers and the filling of incomplete pallets.

As usual, the innovative Feige pallet filler is a gravimetric system where filling is controlled by the well-proven Feige weigh scale.

Palettenfüllautomat Typ 37 mit sicherer Spundlocherkennung


Seit annähernd 20 Jahren rüstet „Feige Filling“ Abfüllanlagen für flüssige und pastöse Produkte mit einem patentierten Bilderkennungssystem aus.
Für die vollautomatische Abfüllung erkennt diese Technik die Position der Spundlöcher der auf einer Palette stehenden Behälter selbständig. Vom 20 Liter-Kanister bis zum 1.000 Liter-Container können alle Gebindeformen automatisch befüllt werden.
Aufgrund der zahlreichen Anwendungserfahrungen, die das Ingenieurteam aus Bad Oldesloe in den unterschiedlichsten Projekten sammelte, wurde das Bilderkennungssystem kontinuierlich weiterentwickelt und stets dem neuesten Stand der Sensor- und
Bilderkennungstechnik angepasst.

Diese Weiterentwicklung des patentierten Bilderkennungssystems baut „Feige Filling“ in den innovativen „Plug & Fill“ - Palettenfüllautomat Typ 37 ein.
Sie ist damit die erste automatische Palettenfüllmaschine mit dem bewährten „Plug & Fill“ Konzept.
„Plug & Fill“ ist das Feige-Konzept alle Komponenten der elektronischen und pneumatischen Steuerung der Automaten direkt in die Maschine zu integrieren um die Maschine nach dem Aufstellen und dem Netz- und Druckluftanschluss unmittelbar in Betrieb zu nehmen.

Aufwändige Installation und Inbetriebnahmen beim Betreiber gehören der Vergangenheit an.

Selbständig erkennt die Anlage die Einfüllöffnungen der auf einer Palette stehenden Behälter - vom 20 Liter-Kanister bis zum 1.000 Liter-Container - und befüllt diese Gebinde automatisch und eichgenau. Die Weiterentwicklung des bisherigen Feige-Systems bemerkt natürlich, ob die Gebinde offen oder verschlossen sind. Sie lässt sich nicht von Schmutz, Wasserflecken oder Etiketten auf den Gebindeoberseiten beeinflussen. Damit ist das System mit höchster Betriebssicherheit - auch im Ex-Bereich - einsetzbar und verbessert die Produktivität im Produktionsprozess erheblich. Die Bildverarbeitung kann außerdem fern gewartet werden.
Feige ist hier in der Lage, neue Behältertypen oder spezielle Anwendungen für den Kunden weltweit kostengünstig einzurichten.

Somit setzen die Abfüllspezialisten bei Feige ein praxiserprobtes System mit höchster Pixelauflösung ein, das die genaueste und sicherste Positionierung der Fülleinheit beim Abfüllvorgang sicherstellt.

Der innovative „Plug & Fill“ Palettenfüllautomat Typ 37 bietet eine ausgereifte, schnelle und sichere Befüllung unterschiedlichster Gebinde mit Hilfe der Matrix-Bilderkennungstechnologie. Die Paletten mit den leeren, geöffneten Gebinden werden mit einem Gabelhubwagen auf eine im Boden eingelassene Waagenplattform aufgegeben.

Nach Betätigung des Starttasters erfolgt die Ermittlung der Koordi¬naten der Einfüllöffnungen mittels Vollbild-Kamerasystem. Über die auf einem gemeinsamen Grundrahmen angeordneten X- Y- und Z-Achsen der Maschine wird die Fülleinheit automatisch zu den ermittelten

Koordinaten positioniert und der Füllvorgang eingeleitet. Erst zum Palettenwechsel muss der Bediener wieder aktiv werden. Damit erreicht das System ein Höchstmaß an Produktivität im Produktionsprozess.

Die Konstruktion und Baumaße der Automatischen Palettenfüllmaschine ermöglicht ein mehrlagiges Befüllen sowie die Befüllung von Restpaletten.

Wie immer handelt es sich bei dem innovativen Palettenfüllautomat um eine gravimetri¬sche Abfüllanlage, bei der die bewährte Feige Waage zum Einsatz kommt.

Donnerstag, 15. Januar 2009

Damit kein Tropfen daneben geht....

Die Abfülltechnik bewegt sich in einem Anforderungsdreieck, in dem Umweltschutz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit die Eckpunkte markieren.

Wann immer Fässer aus Stahl oder Kunststoff mit oder ohne Inliner eichgenau, sicher und ohne manuellen Eingriff gefüllt werden müssen, ist der Einsatz von Füllautomaten vorprogrammiert. Umwelt- und Arbeitsschutz sowie die physikalischen Kenndaten der Produkte haben die technische Entwicklung in Richtung produktspezifischer Problemlösungen beschleunigt. Eine Abfüllanlage für Kosmetika sieht notwendigerweise anders aus, als eine für chemische Zwischenprodukte oder Lösemittel, Lacke oder Farben. Das heißt nicht, dass jede Anlage völlig neu konzipiert wird und die Vorteile, die sich aus einer „economy of large scale" ergeben, ignoriert würden, sondern die Anlage wird an das jeweilige Füllgut adaptiert. Nur so lassen sich die zum Teil gegensätzlichen Anforderungen in einen wirtschaftlichen Rahmen einbinden.

Alle Fassfüllautomaten haben ein einheitliches Arbeitsprinzip. Ob einzeln oder auf einer Palette angeordnet, die Fässer erreichen den Füllautomaten leer, sauber und verschlossen, um diesen dann eichgenau befüllt, sauber und verschlossen wieder zu verlassen. Elektronische Steuerungen und problemspezifische Software synchronisieren Material- und Informationsfluss auch in der Peripherie mit ihren Fördereinrichtungen und Geräten für ein sicheres Fasshandling zu effizienten, logistischen Systemen.

Zentrale Bestandteile des Fassfüllautomaten sind Füllventil und Waage. Der Füllvorgang erfolgt im bewährten Grob-/Feinstromverfahren. Für automatische Anlagen setzt das Eichgesetz eine derartig zweistufige Befüllung voraus. Der Feinstrom muss so gedrosselt sein, dass auch bei Störungen die vom Gesetzgeber geforderte Genauigkeit erreicht wird.

Störgrößen können u.a. Druckstöße in der Produktleitung, Produktbewegungen im Fass und Schwingungen der Waage sein. Ohne wesentliche Leistungsminderung lässt sich die Genauigkeit bis auf einen halben Teilungsschritt der Waage steigern. Qualitativ hochwertige Abfüllanlagen unterschreiten auch im Leistungsbetrieb die Eichfehlergrenzen für die Einzelbefüllung noch um 50%. Wird trotz aller Vorsicht überfüllt, so geschieht das nicht unbemerkt, bei Unterfüllung wird im Einzelfall nachdosiert.

Es ergeben sich neben dem Füllvorgang mit der erforderlichen Peripherie folgende Teilschritte:

  • Anliefern, Entladen bzw. Bereitstellen der Fässer
  • Zwischenspeichern und Zuführen
  • Aufschrauben
  • Füllen
  • Verschrauben
  • Verclinchen
  • Abtransport und Zwischenspeichern
  • Verladen

Zusätzliche Arbeitsgänge sind bei entsprechender Auslegung:

  • Markieren (Etikettieren, Tintenstrahldruck, Siebdruck, Barcode)
  • Untersuchung auf Restinhalt/Feuchtigkeit
  • Inertgaseingabe (Ex-Bereich, verderbliches Produkt)
  • Druckbeaufschlagung (Heißabfüllung)
  • Dichtigkeitsprüfung (Fass, Verschluss)

200l-Fässer und durch entsprechende Zusätze auch 50l und 60l-Fässer befüllt der Fassfüllautomat Typ 86, und das bis zu 120 Mal in der Stunde. Die leeren Fässer werden dem Automaten einzeln zugeführt. Nach der Positionierung in der ersten Arbeitsstation wird das Spundloch automatisch aufgeschraubt. Der Schraubstopfen wird einem Förderband übergeben (automatische Verschraubung) oder auf dem Fassoberboden abgelegt (manuelle Verschraubung). Befüllt werden jeweils zwei Fässer gleichzeitig (Doppeltakt), je nach Produkt im Unterspundloch- oder Unterspiegelverfahren.

In der letzten Arbeitsstation werden die Fässer wieder verschraubt und verclincht, mit Überwachung auf richtigen (dichten) Verschluss (Drehmomentüberwachung).

Die hohen Anforderungen des Arbeits- und Umweltschutzes können durch speziell entwickelte Zusätze auch bei kritischen Medien erfüllt werden. Tropfenabsaugung oder Tropfenabfangung sorgen dafür, dass kein Fass beschmutzt wird. Vor schädlichen Dämpfen schützen Spundlochabsaugungen oder Gasabdeckhauben.

Als Überlaufsicherung verhindern Sensoren, dass aus einer Betriebsstörung ein Sicherheits- oder Umweltproblem wird.

Für eine einfache und sichere Bedienung des Automaten sorgt eine Klartext-Anzeige am Bedientableau des Automaten, die alle Betriebszustände und eventuelle Fehlermeldungen der Anlage darstellt. Zum Betrieb im Ex-Bereich kann diese Anzeige eigensicher oder fremdbelüftet sein. Die Bedienerführung kann jedoch auch über Visualisierung erfolgen. Hierbei wird die Gesamtanlage auf einem Farbmonitor dargestellt. Jederzeit können aber auch Anlagenteile als Einzelbilder auf den Bildschirm geholt werden. Bei automatischen Prozessen können so z.B. Fassdurchlauf, Befüllung oder Palettierung direkt abgebildet werden. Fehler werden sofort lokalisiert und dem Apparatefahrer werden Vorschläge für die Beseitigung der Fehler gemacht.

Der häufigere Einsatz von Großcontainern als Mehrwegverpackung hat zur Entwicklung des Palettenfüllroboters geführt. Dieser Roboter befüllt Container (IBCs) oder Spundlochfässer, die ungeordnet auf einer Palette stehen, sicher und automatisch. Ausgestattet mit einem Bilderkennungsrechner und einer Zeilenkamera ermittelt er punktgenau die Koordinaten der einzelnen Spundlöcher. Damit kann die Steuerung die Werkzeuge positionieren, noch während die Palette von den Tragketten des Roboters weitergefördert wird. Das Ergebnis sind eichgenau gefüllte Verpackungen, die in Form und Inhalt verschieden sind.